- der Scheffel
- (US 36.371l, GB 35.241l) - {bushel} giạ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Scheffel (Maßeinheit) — Der Scheffel auch Schaff, Schäffel, Simber, Sümber, Sümmer, Simmer ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde. In Westfalen wurde der Scheffel auch zum… … Deutsch Wikipedia
Scheffel, der — Der Schêffel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches ursprünglich einen hohlen Raum, ein Behältniß bedeutet, aber nur noch als ein gewisses Maß trockner Dinge gebraucht wird. 1) Ein viereckiger Kasten ohne Boden, womit man in Obersachsen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scheffel — 1. De eine Schepel langet (holt) den andern. – Schambach, II, 192. Warnung vor Verschwendung, einer holt den andern. 2. De Schièpel steit hinner der Döer. (Westf.) Vergeltung wird bald folgen. 3. Ein Scheffel voll Perlen ist am innern Werth kein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Scheffel — Scheffel, 1) Maß für trockene Dinge, z.B. Salz, Obst, Hopfen, Mehl, Malz u. bes. Getreide. Meist wird der S. in 4 Viertel od. Sipmaß, od. in 16 Metzen getheilt; 12 S. = 1 Malter, 24 S. = 1 Wispel. Die beiden in Deutschland gebräuchlichsten S.… … Pierer's Universal-Lexikon
Der Mörder — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1910 entstanden, am 4. Juni 1911 in der Neuen Freien Presse in Wien erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine 1912 erschienene Novellensammlung „Masken und Wunder“ auf.[1] Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Scheffel — Scheffel: Das Substantiv für ein »altes Kornmaß« (30 bis etwa 222 l) mhd. scheffel, ahd. sceffil, niederl. schepel gehört zu dem unter ↑ Schaff »Gefäß« behandelten Wort. – Abl.: scheffeln »in Scheffel füllen« (17. Jh.; noch bildlich in »Geld… … Das Herkunftswörterbuch
Scheffel [2] — Scheffel, Joseph Viktor von, namhafter Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. daselbst 9. April 1886. Sein Vater war Major im badischen Geniekorps und Oberbaurat; seine Mutter Josephine, geborne Krederer (geb. 22. Okt. 1803 in Oberndorf … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Der Weg ins Freie — ist der Romanerstling von Arthur Schnitzler. Der Autor begann 1902[1] mit der Arbeit am Manuskript. Im Juni 1908 erschien das Buch[2] bei S. Fischer in Berlin[3]. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Titel … Deutsch Wikipedia
Scheffel-Gymnasium — ist der Name folgender Schulen: Scheffel Gymnasium Bad Säckingen Scheffel Gymnasium Lahr Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Der Trompeter von Säkkingen — (The Trumpeter of Säkkingen) is an opera in a prologue and three acts by Viktor Nessler. The German libretto was by Rudolf Bunge, based on the epic poem, Der Trompeter von Säckingen [sic], by Joseph Viktor von Scheffel. Contents 1 Performance… … Wikipedia
Scheffel [1] — Scheffel, früheres deutsches Maß für schüttbare Dinge: der preußische S. zu 16 Metzen = 54,9615 Lit., der bremische zu 16 Spind = 74,1039 L., der sächsische zu 16 Metzen = 103,8286 L. (vor 1858 als Dresdener 105,8865 L.), der württembergische zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon